Der Kurs der technischen Propädeutik vermittelt erste Einblicke in die grundlegenden Abläufe der Zahnmedizin und Zahntechnik. Nach detaillierter theoretischer und praktischer Unterweisung werden zahntechnische und zahnärztliche Procedere erlernt und bewertet. Die Studierenden lernen sich kritisch mit verschiedenen Lösungsansätzen für zahntechnische Problemstellungen auseinandersetzen und ihre manuellen Fähigkeiten, die essentiell für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums und ihren späteren Beruf sind, einzuschätzen. Teil des Kurses ist weiterhin eine Vorlesungsreihe, in der sich die Studierenden mit der Anatomie der Mundhöhle, der zahnärztlichen Präparation, sowie den Grundbegriffen der Okklusion vertraut machen sollen.
- Kursleiter: OA Dr. O. Kurbad
- Kursassistenten: ZÄ Jana Marisa Friebel; ZA Abdulrahman Abbasi
- Leistungsnachweisverantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. R. Bürgers
- Vorlesungen: Prof. Dr. R. Bürgers, OA Dr. O. Kurbad, OA. apl. Prof. Dr. M. Rödiger
- Ort und Zeitpunkt: Studentenlabor, im Semester Montag bis Freitag, von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr
- Zielgruppe: Studierende des 1. FS
- Leistungskontrolle: Praktische Testate, Abschlussklausur und regelmäßige Anwesenheit
Vorlesungen
- Terminologie in der Zahnmedizin
- Anatomie und Morphologie der Zähne I-II
- Rotierendes Instrumentarium
- Zahnärztliche Präparation
- Modellherstellung
- Materialeigenschaften Alginat
- Okklusionslehre I+II
- Aufwachstechnik nach Payne/Lundeen
Praktische Kursinhalte
- Alginatabformung Oberkiefer und Unterkiefer am Phantom, sowie Herstellung von Gipsmodellen
- Aufwachsübungen: Rekonstruktion von Kauflächen nach Payne/Lundeen
- Einartikulation von Oberkiefer und Unterkiefer Gipsmodellen und antagonistisches Aufwachsen einer Prämolaren- und/oder Molarenkaufläche
- Meistermodellherstellung zur Übung
- Präparation von Phantomzähnen mit späterer Versorgung mit Kronen
- Abformung und Modellherstellung der Phantompräparationen
- Herstellung einer Vollgusskrone/ VMK-Gerüstherstellung und Verblendung
Hinweise
Skripte können unter StudIP.de abgerufen werden. Die Studienordnung, die Kursordnung und die Hausordnung der UMG sind bindend.